Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer

Stück:
0

Summe:
0

Im Atelier von Leonardo da Vinci (Florenz, 16. Jahrhundert)

Im Atelier von Leonardo da Vinci (Florenz, 16. Jahrhundert)

Besuche die Werkstatt des Universalgelehrten mit seinen bedeutendsten Schöpfungen.

Jahrgangsstufe 1 – 12

mozaLink

/

Weblink

Fragen

  • Womit hat sich Leonardo NICHT intensiv beschäftigt?
  • Womit hat sich Leonardo NICHT intensiv beschäftigt?
  • Mit welcher Erfindung hat sich Leonardo NICHT beschäftigt?
  • Stimmt diese Behauptung? Die meisten der sich in den Skizzen befindenden Geräte wurden von Leonardo auch in der Praxis hergestellt.
  • Wer war ein Zeitgenosse Leonardos?
  • Welche Erfindung stammt von Leonardo?
  • Welche besondere Schreibweise nutzte Leonardo für seine Aufzeichnungen?
  • Was konnte sich NICHT auf Leonardos Schreibtisch befinden?
  • In welcher kunsthistorischen Zeit lebte und wirkte Leonardo?
  • Wessen Zorn zog Leonardo mit seiner anatomischen Arbeit auf sich?
  • Stimmt diese Behauptung? Viele von Leonardos Ideen stammen aus Naturbeobachtungen.
  • Womit hat sich Leonardo NICHT intensiv beschäftigt?
  • Welche Bezeichnung trifft auf Leonardo zu?
  • Welcher „Beruf“ trifft NICHT auf Leonardo zu?
  • Woher stammte Leonardo?
  • In welchem Jahrhundert wurde Leonardo geboren?
  • In welchem Jahrhundert starb Leonardo?
  • In wessen Atelier lernte Leonardo?
  • Welche Stadt hat KEINE Verbindungen zum Schaffen Leonardos?
  • Was ist KEIN Gemälde Leonardos?
  • Was ist ein Gemälde Leonardos?
  • Wer sind die „Figuren“ des letzten Abendmahls?

3D-Modelle

Atelier

Atelier

Diorama

Diorama

Kunstgegenstände

Kunstgegenstände

Schreibtisch

Schreibtisch

Skizzen

Skizzen

Der Universalgelehrte

Der Universalgelehrte

Aufgaben

Aufgaben

Narration

Narration

Narration Alle zeigen

Die Wende vom 15. zum 16. Jh. brachte erhebliche Veränderungen in der Geschichte der Menschheit mit sich, sodass sie zu Recht als Wende vom Mittelalter zur Neuzeit gilt.
In dieser Zeit lebte auch Leonardo da Vinci, der als Urtyp des Renaissance-Menschen bezeichnet wird.

Die vielfältigen Tätigkeiten des als bildender Künstler, Wissenschaftler und Erfinder Bleibendes schaffenden Universalgelehrten sind mit verschiedenen Städten verknüpft, doch ragen die in Florenz verbrachten Jahre in vieler Hinsicht hervor.
Leonardo schöpfte aus den Werken früherer Gelehrter, doch seine Ideen und Ergebnisse, die seiner Zeit weit voraus waren, sind zum größten Teil seiner wissenschaftlichen Neugier und seinen Naturbeobachtungen zu verdanken.
Dazu gehören seine anatomischen Studien, für die er Sezierungen durchführte, die den Unmut der Kirche hervorriefen.

Einen interessanten Farbtupfer innerhalb seiner Ingenieurstätigkeiten bilden seine Vorstellungen über das Fliegen.
Die Studien zu diesem Thema blieben zum größten Teil auf dem Papier und erreichten nicht einmal die Modellphase. Über einen Teil von ihnen hat sich später herausgestellt, dass sie nicht funktionieren würden.

Praktischer als diese Arbeiten waren seine militärischen Werke, von denen er die meisten im Kundenauftrag anfertigte. Dieser seiner Zeit weit vorausdenkende Höhenflug seines Genies brachte kreative Angriffswaffen und einfallsreiche Schutzeinrichtungen hervor.
Ein Teil von ihnen wird zu Recht als Vorbote späterer moderner Waffen angesehen.

Doch der Name des Meisters hat sich nicht nur im Bezug auf die Wissenschaft in die menschliche Universalkultur eingebrannt. In Großbuchstaben steht dort auch Leonardo, der Künstler.
Neben seinen künstlerischen und thematisch abwechslungsreichen Skizzenzeichnungen können viele legendäre Gemälde mit seinem Namen verknüpft werden.
Die rätselhafte Mona Lisa ist eine der bekanntesten Werke der mehrere Tausend Jahre alten Geschichte der Kunst. Das geheimnisvolle Lächeln der sorglosen Dame ist ein treuer Spiegel der Ära und des Lebens des Schöpfers, Leonardo da Vincis.

nfki_banner