15
Die Flora und Fauna des Paläozoikums
◄
14
Die Flora und Fauna des Paläozoikums
►
Die Trilobiten
Die Trilobiten
Evolutionsperiode: Paläozoikum bis Perm
Verbreitungsgebiet: weltweit in allen Ozeanen
Körperlänge: 1 mm – 70 cm
Aufgrund ihrer Vielfalt, der schnellen evolutionären Entwicklung und des leicht versteinernden starren Exoskeletts eignen sich Trilobiten als Leitfossilien des Kambriums. Sie starben am Ende des Perms aus.
Arten
Da ihr Außenskelett leicht versteinert, gibt es eine große Anzahl erhaltener Fossilien. Aus dem Paläozoikum sind fast 17.000 Trilobitenarten bekannt.
Aufbau
Der Körper der Trilobiten lässt sich in drei Segmente teilen: Kopfschild (Cephalon), Brust (Thorax) und Schwanzschild (Pygidium).
Kopfschild (Cephalon)
Einige Trilobitenarten hatten Antennen, mit denen sie riechen und schmecken konnten, und es gab Arten, die Augen hatten.
Fossil
Ihre Überreste sammelten sich in großen Mengen in Sedimentgesteinen an, woraus sich
ableiten lässt, dass viele der Arten in großer Zahl in den Meeren des Paläozoikums lebten.
Aussterben
Obwohl die genaue Ursache unbekannt ist, ist es wahrscheinlich, dass ihre Zahl abzunehmen begann, als sie die Hauptnahrungsquelle der ersten aufkommenden Fischarten (z. B. Haie) wurden.
Dicranurus hamatus
Er lebte im Devon an den tropischen Küsten. Sein Körper misst durchschnittlich 25 mm und seine Dornen können eine Länge von 50 mm erreichen.
Facettenaugen
Im Gegensatz zu den Augen
der heutigen Gliederfüßer hatten sie Facettenaugen aus Calcitkristallen.
Brust (Thorax)
Der Körper konnte aus mehr
als 100 Körpersegmenten bestehen, was ihnen ermöglichte,
sich einzurollen, um sich vor Bedrohungen zu schützen.
Schwanzschild (Pygidium)
Er bestand aus zusammenhängenden Körpersegmenten.