Daten der Schlacht
Zeitpunkt: 1457 v. Chr.
Ort: bei Megiddo (im heutigen Israel)
Ägyptischer Befehlshaber: Thutmosis III.
Befehlshaber der Koalition: Durusha (König von Kadesch)
Schlachtausgang: Entscheidender ägyptischer Sieg
Kriegsparteien
Koalitionsarmee
10.000–15.000 Mann
Königreich Ägypten
10.000–20.000 Mann
Die Schlacht bei Megiddo
Während seiner langen Regierungszeit führte Pharao Thutmosis III. insgesamt 17 Eroberungsfeldzüge und erweiterte so die Grenzen des ägyptischen Reiches. Seine größte Schlacht schlug er gleich im ersten dieser Feldzüge
1457 v. Chr, als er mit seiner Armee gegen die Koalition syrischer Fürsten in den Nahen Osten marschierte. Er besiegte die verbündeten Armeen in der Nähe von Megiddo und belagerte anschließend die befestigte Stadt.
1. Phase
Der Pharao führte die Streitwagen in Richtung der die Ebene von Megiddo umgebenden Hügel.
Die Fußsoldaten blieben im Lager.
2. Phase
König Durusha von Kadesch befahl seinen Soldaten, die vorrückende ägyptische Armee aufzuhalten.
3. Phase
Pharao Thutmosis III. gab seinen Truppen
das Kommando, weiter vorzurücken.
4. Phase
Die Ägypter, die auf dem Vormarsch waren, gewannen schnell die Oberhand. Durusha, der große Verluste erlitten hatte, beorderte seine Soldaten zurück in die Festung Megiddo.
Der Pharao
Thutmosis III. (Men-cheper-Re) war der sechste Pharao der 18. Dynastie. Aufgrund seiner Eroberungen ist er als einer der bedeutendsten Pharaonen in die Geschichte eingegangen. Sein Grab im Tal der Könige wurde 1898 von Victor Loret, dem berühmten französischen Ägyptologen, wiederentdeckt und ausgegraben.
Quellen
Der Feldzug von Thutmosis III. im Nahen Osten ist die erste Schlacht in der Geschichte, die uns dank Thutmosis’ persönlichem Schreiber (Tjaneni) detailliert überliefert wurde. Die Hieroglyphen des Amun-Tem-
pels im Tempelkomplex von Karnak (den
der Pharao erweitern ließ), dienen ebenfalls als wichtige Quelle für die Rekonstruktion
der Ereignisse.
Der Feldzug
Mit seinem Feldzug zielte der Pharao darauf ab, die sich mit Mitanni gegen Ägypten verbündeten Herrscher zu unterwerfen. Ein weiteres Ziel seinerseits war es, die Kontrolle über die wichtigen Handelswege in der Region an sich zu reißen. Ein Mitglied der feindlichen Koalition war der König von Megiddo.
Königreich Ägypten
Koalitionsarmee
Frühe Kriege
9
◄
Frühe Kriege
8
►
Megiddo