Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer

Stück:
0

Summe:
0

Rom: „Die Ewige Stadt“

Rectangle @3D #3D
 
 
 
 
Rectangle Rectangle Rectangle Polygon Oval Rectangle Rectangle
GraphicLine
GraphicLine Rectangle

Rom: „Die Ewige Stadt“

Die Stadt Rom wurde im 8. Jahrhundert v. Chr. gegründet. Innerhalb weniger Jahrhunderte entwickelte sich die Siedlung zuerst zum Zentrum der Halbinsel und dann zum Zentrum des gesamten Mittelmeerraums. Obwohl Rom während der Zeit der römischen Republik zur
Weltmacht aufgestiegen war, wurden seine prächtigsten Gebäude während der Kaiserzeit
erbaut. Diese Meisterwerke spiegelten nicht nur die Genialität der Künstler und Ingenieure
wider, sondern symbolisierten auch die Macht und den Reichtum der Stadt bzw. des Kaiserreiches.

Ara Pacis Augustae

Der Altar wurde nach der Zeit des augusteischen Friedens (13. v. Chr. – 9. v. Chr.) benannt, der von Augustus, dem ersten römischen Kaiser, ver­kündet wurde. Das Denkmal erinnert an die Rückkehr Augustus’ von den Feldzügen in
Spanien und Gallien.

Das Pantheon

Es wurde auf dem ehemaligen Marsfeld erbaut und ist eine der altrömischen Kirchen, die man auch heute noch bewundern kann. Die Bedeutung seines Namens griechischer Herkunft ist: allen Göttern geweihtes Heiligtum. Das ursprüngliche Gebäude ließ Marcus Agrippa, Feldherr und zugleich Freund und Schwiegersohn des ersten Kaisers Augustus, während seiner Konsulzeit, im Jahre 27 v. Chr. errichten.

Das Theater des Pompeius

Gnaeus Pompeius Magnus (106–48 v. Chr.) war
ein Feldherr und Politiker der späten Römischen Republik. Während seines zweiten Konsulats gab
er den Bau eines Theaters in Auftrag. Der im Jahre 55. v. Chr. eröffnete Gebäudekomplex wurde das erste bedeutende Steintheater der Stadt Rom.

Das Kolosseum

Das Kolosseum ist eins der bekanntesten Bauwerke der Geschichte und war im antiken Rom eins der berüchtigtsten Amphitheater. Sein Bau wurde zur Zeit Kaiser Vespasians begonnen. Das am Rande des Forum Romanum errichtete Wunderwerk der Baukunst wurde im Jahre 80 n. Chr. von seinem Nachfolger, Kaiser Titus eingeweiht.

Circus Maximus

Der Circus Maximus war die erste Arena des antiken Roms. Schon der erste etruskische König Tarquinius Priscus veranstaltete Spiele, welche den Namen Ludi Romani (römische Spiele) erhielten. Die späteren Herrscher erweiterten und verzierten das spektakuläre Bauwerk immer weiter. Im Circus Maximus wurden hauptsächlich Pferde- und Wagenrennen ausgetragen.

Die Caracalla-Thermen

Für die Großartigkeit der antiken römischen Kultur und Architektur sind die römischen Bäder ein ausgezeichnetes Beispiel. In der Kaiserzeit wollten die Herrscher einander mit dem Bau dieser pompösen und monumentalen Bauwerke gegenseitig überbieten. Die Thermen des Kaisers Caracalla wurden im 3. Jahrhundert n. Chr. im Süden der Ewigen Stadt erbaut.

Der Titusbogen

Er wurde am Eingang zum Forum Romanum
zu Ehren von Kaiser
Titus (79–81) für dessen Sieg bei der Belagerung Jerusalems gestiftet.

Historische Städte

17

Historische Städte

16

http://moza.link/qr/MS-6418-DE/P17 Die Caracalla-Thermen (Rom, 3. Jahrhundert)Circus Maximus (Rom)Ara Pacis Augustae (1. Jh. v. Chr.)Das Theater des Pompeius (Rom, 1. Jahrhundert v. Chr.)Das Pantheon (Rom, 2. Jahrhundert)Das Kolosseum (Rom, 1. Jahrhundert)
nfki_banner