Die Milchstraße: Die Schnellstraße der Sterne
Im weitesten Sinne des Wortes ist die Milchstraße, das Sternensystem, zu dem auch unser Sonnensystem gehört, unsere Heimat. Die Milchstraße ist eine Spiralgalaxie, deren Form einer Scheibe ähnelt. Ihr Durchmesser erstreckt sich über 100–200 Tausend Lichtjahre, während der „Buckel“ in der Mitte etwa 10 Tausend Lichtjahre breit ist (1 Lichtjahr = 9.464.616 Millionen km). Ihre Masse ist etwa 1.500 Milliarden Mal größer als die der Sonne. Unser Sonnensystem befindet sich 27.200 Lichtjahre vom galaktischen Zentrum entfernt und hat eine Umlaufzeit von 250 Millionen Jahren.
Galaktisches Zentrum
Das Rotationszentrum der Milchstraße kann von der Erde aus im Sternbild Schütze (Sagittarius) beobachtet werden. Es ist eine dichte, 10.000 Lichtjahre dicke Region mit einem Durchmesser von 20.000 Lichtjahren und einer Masse, die 10 Milliarden Mal größer ist als die der Sonne. Sie besteht aus Sternen und interstellarer Materie.
Galaktische Scheibe
Die galaktische Scheibe hat einen Durchmesser von 100–200.000 Lichtjahren und ist einige hundert Lichtjahre dick. Sie besteht aus Sternen, Sternhaufen, interstellarem Staub und Gasen.
Halo
Die Milchstraße ist von einem aus Sternen, Gasen und dunkler Materie bestehenden, annähernd kugelförmigen Halo umgegeben. 90 % dieser Masse ist innerhalb einer Kugel mit einem Durchmesser von etwa 100.000 Lichtjahren konzentriert.
Galaktische Enzyklopädie
- Unser Sonnensystem befindet sich im Orion-Arm, ungefähr 27.200 Lichtjahre vom Zentrum der Galaxie entfernt.
- Im Zentrum der Galaxie befindet sich ein schwarzes Loch, dessen Masse 4,5 Millionen
Mal größer ist als die der Sonne. Die Gravitation des Schwarzen Lochs ist so stark, dass ihr nicht einmal Licht entkommen kann.
Die Bestandteile der Galaxie
Die Milchstraße besteht aus mehreren hundert Milliarden Sternen, Sternhaufen, Planeten, interstellarem Staub und Gas sowie Dunkler Materie. In ihrem Zentrum befindet sich ein supermassereiches Schwarzes Loch, das von massereichen Sternen umgeben ist.
Spiralarme: Von oben betrachtet sieht die Milchstraße wie ein Wirbel aus. Die vom Zentrum weit entfernten Sterne bilden Spiralarme. Unser Sonnensystem befindet sich im Orionarm, einem der kleineren Spiralarme.
Sterne: Es gibt 200–400 Milliarden Sterne im Sonnensystem.
Sternhaufen: Gruppen gravitativ gebundener Sterne, die in zwei Haupttypen unterteilt werden können: Kugelsternhaufen und offene Sternhaufen.
Nebel: interstellare Wolken, die aus Staub, Gas und Plasma bestehen.
Interstellares Gas: Es besteht vorwiegend aus Wasserstoff und Helium.
Interstellarer Staub: Staubpartikel zwischen 0,01 und 0,1 μm machen circa 1% der Gesamtmasse der Milchstraße aus. Der interstellare Staub besteht aus Grafit, Silikat, Eis und Methan.
Scheibe
Galaktisches Zentrum (Bulge)
Halo
Scutum-Centaurus Arm
Norma-Arm
Carina-Sagittarius-Arm
Perseusarm
Orionarm
Unser Sonnensystem
9
◄
Unser Sonnensystem
8
►